Die Zukunft der Mobilität gestalten
German eFuel One steht für eine bahnbrechende Entwicklung im Bereich erneuerbarer Energien und nachhaltiger Mobilität in Deutschland. Dieses visionäre Projekt eröffnet neue Perspektiven für eine umweltfreundliche Kraftstoffproduktion und markiert einen Meilenstein auf dem Weg zu einer klimaschonenden Zukunft.
Projektüberblick
German eFuel One: Erste kommerzielle eFuel-Anlage in Deutschland
„German eFuel One“ ist die erste kommerzielle eFuel-Anlage in Deutschland und setzt neue Maßstäbe für die Defossilisierung des Verkehrssektors. Die Anlage nutzt die innovative CAC-METHAFUEL Technologie, der CAC ENGINEERING GMBH, welche gemeinsam mit der TU Bergakademie Freiberg (www.tu-freiberg.de) entwickelt wurde und seitens des Technologiegebers unter der Wortmarke CAC METHAFUEL vertrieben wird.
Im Produktionsprozess werden auf Basis von Methanol synthetische Kraftstoffe, sogenannte eFuels, erzeugt, die fossile Kraftstoffe ersetzen. Diese klimafreundlichen Kraftstoffe bieten eine entscheidende Lösung zur Senkung der CO2-Neuemissionen im Transportsektor.
Die eFuels werden nach höchsten Qualitätsstandards produziert und erfüllen die DIN EN 228-Norm für Benzin, was sie in bestehenden Fahrzeugen ohne technische Anpassungen einsetzbar macht. Das Projekt leistet einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der Klimaziele Deutschlands und Europas.
Projekt-Steckbrief
Abnehmer
Langfristige Abnahmeverträge mit Unternehmen aus der Automobil- und Schifffahrtsbranche sichern die Nachfrage
Kapazität der Anlage
Jährliche Produktion von synthetischem Otto-Kraftstoff;
75 Mio Liter 95 E10 (DIN EN 228)
Reduktion von CO2-Neuemissionen
Über 145.000 Tonnen an CO2-Neuemissionen werden pro Jahr eingespart
Inbetriebnahme
Geplant für das Q4/2027
Standort
Steyerberg, Niedersachsen – Optimal angebunden an Versorgungsnetz für Strom- und Gas sowie eine existierende Gleis- und Straßennetzanbindung
Technologie
Bewährte CAC METHAFUEL Technologie, die bereits in einer Großversuchsanlage erfolgreich eingesetzt wurde
Nachhaltige Energieversorgung
Verwendung von grünem Strom aus Wind- und Solarenergie für klimaschonende Produktion
Unsere Vision
Wir setzen uns für eine Welt ein, in der Mobilität nachhaltig, effizient und klimaschonend umgesetzt werden kann. Durch die Produktion von umweltfreundlichen und sofort einsetzbaren synthetischen Kraftstoffen ebnen wir den Weg in eine umweltfreundliche Zukunft. Mit German eFuel One schlagen wir eine Brücke zwischen heutiger Infrastruktur und zukünftigen Anforderungen und leisten einen entscheidenden Beitrag zur globalen Energiewende. Durch den Einsatz fortschrittlicher Technologien und erneuerbarer Energien beschleunigen wir den Übergang zu einer nachhaltigen Gesellschaft.
Innovation, Verantwortung und Zusammenarbeit sind die Grundpfeiler unseres Handelns. Wir glauben daran, dass echte Veränderung nur durch gemeinsames Engagement und Mut zu neuen Wegen möglich ist.
Nachhaltige Mobilität
Ein Meilenstein für die Zukunft der nachhaltigen Mobilität
Für uns bedeutet nachhaltige Mobilität mehr als die Förderung einzelner Technologien. Es geht um ein ganzheitliches Konzept, das Produktion, Nutzung und Wiederverwertung einschließt. Mit eFuels ermöglichen wir eine sofortige Reduzierung von CO₂-Neuemissionen im Transportsektor, ohne dass bestehende Fahrzeuge oder Infrastrukturen angepasst werden müssen.
Unser Anspruch ist es, eine nachhaltige Mobilität für alle zu ermöglichen.
Pionier für klimaschonende Mobilität
Technologie & Nachhaltigkeit
Unsere Anlage nutzt die bewährte CAC-METHAFUEL Technologie, um Methanol in synthetisches Benzin zu verwandeln. Am Standort Steyerberg erfolgt die Produktion klimaschonend unter Verwendung von grünem Strom. Der Standort ist ideal für eine nachhaltige Energieversorgung und trägt aktiv zur Reduzierung von CO-Neuemissionen bei.
CAC-METHAFUEL - Erprobte Technologie zur eFuels Produktion
Die MtG-Technologie wandelt Methanol effizient in eFuels um. Diese Kraftstoffe erfüllen die DIN EN 228-Standards und sind vollständig drop-in-fähig, was bedeutet, dass sie in bestehenden Verbrennungsmotoren ohne Modifikationen verwendet werden können.
Nutzung erneuerbarer Energien für eine klimaschonende eFuels-Produktion
Der gesamte Produktionsprozess der eFuels wird durch grünen Strom gespeist, der hauptsächlich aus Wind- und Solarenergie stammt. Dies führt zu einer klimafreundlichen Produktion und spart jährlich über 145.000 Tonnen CO2-Neuemissionen ein.
Beitrag zur Defossilisierung des Verkehrssektors
German eFuel One ist ein zentraler Baustein in der Defossilisierung des Verkehrssektors. Mit einer Jahresproduktion von 57.000 Tonnen 95
Langfristige Kraftstoffqualität und Stabilität
Unsere eFuels bieten eine ausgezeichnete Lagerstabilität und hohe Oxidationsbeständigkeit, wodurch sie über lange Zeiträume sicher gelagert werden können. Der geringe Aromaten- und Durengehalt trägt zu einer geringeren Umweltbelastung bei.
Integration von biogenem und eMethanol
Durch die Nutzung von biogenem und eMethanol in der Produktion werden die Rohstoffkosten gesenkt, ohne dabei die Umweltfreundlichkeit zu beeinträchtigen. Die stabilen Methanol-Lieferketten gewährleisten eine kontinuierliche Versorgung mit nachhaltigen Rohstoffen.
Nachhaltige Standortvorteile in Steyerberg
Der Standort Steyerberg ist optimal für die eFuels-Produktion geeignet. Die Nähe zu wichtigen Versorgungsnetzen wie Hochspannungs- und Gasleitungen und der Einsatz von grünem Strom sorgen für einen effizienten und nachhaltigen Betrieb der Anlage. Zudem bietet der Standort ausreichend Platz für zukünftige Erweiterungen.
Partner & Konsortium
Das German eFuel One-Projekt wird durch eine strategische Partnerschaft von derzeit 16 führenden Unternehmen und Organisationen unterstützt, die gemeinsam an der Verwirklichung der ersten kommerziellen eFuel-Anlage in Deutschland arbeiten. Diese Partnerschaften sind entscheidend, um das Projekt technologisch, finanziell und logistisch erfolgreich umzusetzen. Einige unserer Schlüsselpartner und ihre Rollen:
Als erster Eigenkapital-Investor unterstützt die eFuel Steyerberg GmbH das Projekt finanziell und organisatorisch. Mit einem beträchtlichen Investitionsanteil treibt das Unternehmen die Entwicklung voran und sichert langfristige Abnehmer für die erzeugten eFuels.
Oxxynova ist der Standortbetreiber und liefert die notwendigen Infrastrukturen wie Strom, Wasser und Methanol. Durch die Nähe zu wichtigen Versorgungsnetzen und die Nutzung grüner Energie gewährleistet Oxxynova eine klimafreundliche Produktion.
Die CAC ENGINEERING GMBH fungiert als Technologiegeber und EPC-Auftragnehmer (Engineering, Procurement, Construction). Sie ist für die Bereitstellung der CAC METHAFUEL Technologie verantwortlich, einer bewährten Methode zur Produktion von synthetischen Kraftstoffen, die bereits in Großanlagen demonstriert wurde.
Zur Homepage
Mehrere Partner haben bereits Absichtserklärungen (LOIs) sowie Term Sheets für eine langfristige Versorgung mit bioMethanol und eMethanol unterzeichnet. Diese Lieferanten sind entscheidend für die reibungslose und kontinuierliche Produktion.
Bereits jetzt haben namenhafte Unternehmen erste Abnahmeverträge unterzeichnet, um die produzierten synthetischen Kraftstoffe in ihrer Produktion und in ihren Fahrzeugflotten zu nutzen. Diese Abnehmer garantieren den Verkauf der hergestellten eFuels und unterstützen gleichzeitig die Dekarbonisierung des Transportsektors.
Die TU Bergakademie Freiberg (www.tu-freiberg.de) hat in der Vergangenheit Forschungsergebnisse zur eFuel-Technologie beigesteuert. Das Engagement dieser Forschungseinrichtungen gewährleistet die kontinuierliche Weiterentwicklung und Verbesserung der Produktionstechnologie.
Investitionsmöglichkeiten
Ihre Chance, in die Zukunft der nachhaltigen Mobilität zu investieren
Das Projekt German eFuel One bietet eine einzigartige Gelegenheit, sich an der ersten kommerziellen eFuel-Anlage in Deutschland zu beteiligen. Investoren haben die Möglichkeit, aktiv zur Defossilisierung des Verkehrssektors beizutragen und von einem stark wachsenden Markt zu profitieren.
Mit einer Investition in German eFuel One sichern Sie sich langfristige Renditen in einem wachsenden Markt für eFuels. Profitieren Sie von einer nachhaltigen Zukunft und unterstützen Sie die Dekarbonisierung des Transportsektors.
News
Christian Hanke zum Geschäftsführer von German eFuel One ernannt
Zum 1. November 2024 übernimmt Christian Hanke die Geschäftsführung der German eFuel One GmbH. Der 47-Jährige bringt langjährige, internationale Erfahrung im Energiesektor mit einem besonderen Fokus auf die Energiewende mit. In seiner neuen Rolle wird er den Aufbau der ersten
eFuels-Produktionsanlage in Niedersachsen vorantreiben.
Bilder © Uwe Klössing | Ben Schulz & Partner AG
Kontaktformular
Ihr direkter Draht zu nachhaltiger Energie
Sie haben Fragen zu Investitionsmöglichkeiten oder möchten mehr über das Projekt German eFuel One erfahren? Unser Team steht Ihnen mit Expertise und Engagement zur Seite. Nutzen Sie die Chance, Teil einer zukunftsweisenden Initiative zu werden und gemeinsam mit uns die Mobilität von morgen zu gestalten. Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!
CHRISTIAN HANKE
Geschäftsführer